AKTUELLES
KWK-G 2016 – KRAFT-WÄRME-KOPPLUNG BLEIBT WEITERHIN ATTRAKTIV
Das KWK-G 2016 bringt im Vergleich zum vorherigen Gesetzestext 15 neue Paragraphen mit sich. Um zu verstehen, für welche KWK-Anwendungsbereiche sich dies eher positiv auswirkt und für welche weniger, haben wir die wichtigsten Neuerungen für Sie zusammengefasst. Mehr
ENERGIEAUDITPFLICHT DIN 16427-1
Auch für öffentliche Verwaltung. Weitere Informationen
DER VERTRAG VON PARIS
Historische Chance sowie Aufruf zum Handeln. Zum Vertrag
ENERGIEDIENSTLEISTUNGEN (EDL) – ZUKUNFTSTHEMA FÜR ENERGIEVERSORGER
Angesichts des weiter sinkenden Strompreises an der Börse überlegen EVU, wie sie sich im Bereich EDL aufstellen.
DFIC berät derzeit ein namhaftes Energieversorgungsunternehmen bezüglich der Entwicklung der EDL-Märkte und Portfolien. Auf Basis der Definition der Produkte und Marktsegmente wird eine „Route to Market“ road-map erstellt.
KWK-DIENSTLEISTUNGS-PLATTFORM ESSEN
DFIC berät die Klimaagentur Essen bei der Erstellung einer lokalen Dienstleistungsplattform für Kraft-Wärme-Kopplung (KWK).
Das Projekt „Essener KWK Dienstleistungsplattform“ der Klimaagentur Essen will Angebot und Nachfrage von KWK-spezifischen Dienstleistungen im KWK-Markt Essen zusammenführen. Die KWK-Dienstleistungsplattform stellt hierzu Informationen bereit und möchte die Transparenz zum Thema KWK vor Ort in Essen erhöhen.
DER MARKT FÜR BIOGASANLAGEN IN INDIEN
DFIC führt im Auftrag der Exportinitiative Erneuerbare Energien und in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Indischen-Handelskammer eine Informationsveranstaltung am 06.11.2013 in der IHK Düsseldorf durch.
NAHWÄRMEVERSORGUNGSKONZEPT FÜR DIE STADT ESCHWEILER
DFIC berät die Stadt Eschweiler bei der Entwicklung eines Feinkonzepts für eine KWK basierte Nahwärmeversorgung.
Der Schwerpunkt der DFIC Aktivitäten liegt auf der Konzeption des Betreibermodells und der Bürgerbeteiligung. Der Zusammenhang zwischen Anschlussgrad und Wärmepreis spielt dabei eine wichtige Rolle. Die Einbindung der Bürger über geeignete Formen wie eine Energiegenossenschaft soll über die damit verbundene Transparenz zu einer hohen Akzeptanz der Nahwärme als Bürgerwärme führen.