STUDIE KRAFT-WÄRME-KÄLTE-KOPPLUNG
DFIC arbeitet an einer Studie zur Neuordnung der Energieversorgung des Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Campus der Universität zu Köln, um eine zukunftsfähige, klimaschonende, wirtschaftliche und platzsparende Energieversorgung auf Basis von KWKK sicher zu stellen.
Dabei werden verschiedene Optionen zur Energieversorgung untersucht und gegenübergestellt. Die Optionen werden insbesondere hinsichtlich ihrer Wirkung auf die Ziele untersucht und bewertet.
DFIC führt in diesem Zusammenhang folgende Leistungen durch:
- Bestandsaufnahme Energieversorgung von gegenwärtig über 135.000 m² BGF
- Spezifische Analyse einer Vielzahl unterschiedlicher Nutzungsarten sowie Ausbau von weiteren 30.000 m² BGF
- Vervollständigung der Energiebedarfsinformationen
- Erstellung eines Energieversorgungskonzept
- Technische Planung und Anlagenauslegung
- Wirtschaftliche Planung
- Sonstige Planung
- Kooperationsmöglichkeiten / Gründung eines Energieversorgungsunternehmens.
Der DFIC Ansatz für die Studie zur Neuordnung der Energieversorgung zeichnet sich durch die folgenden Elemente aus:
- Erhebliche Optimierungsspielräume zentral – dezentral bei Wärme und Kälte
- Nutzung bestehendes Fernwärmenetz und vorhandene Kältemaschinen als Back-up
und zur Spitzenlastdeckung - Speicher zur Spitzenglättung insbesondere Kälte
- Option Solarthermie insbesondere auch zur Deckung der Sommerkältespitzen
- Zweistufiges Verfahren:
- Größere Zahl möglicher Szenarien
- Priorisierung in einem Workshop auf 3 im Detail zu untersuchende Versorgungsvarianten.
Die Erstellung des Energieversorgungskonzepts soll voraussichtlich im Juli 2016 abgeschlossen sein.
KWK-G 2016 – KRAFT-WÄRME-KOPPLUNG BLEIBT WEITERHIN ATTRAKTIV
Das KWK-G 2016 bringt im Vergleich zum vorherigen Gesetzestext 15 neue Paragraphen mit sich. Um zu verstehen, für welche KWK-Anwendungsbereiche sich dies eher positiv auswirkt und für welche weniger, haben wir die wichtigsten Neuerungen für Sie zusammengefasst. Mehr
ENERGIEAUDITPFLICHT DIN 16427-1
Auch für öffentliche Verwaltung. Weitere Informationen
DER VERTRAG VON PARIS
Historische Chance sowie Aufruf zum Handeln. Zum Vertrag
ENERGIEDIENSTLEISTUNGEN (EDL) – ZUKUNFTSTHEMA FÜR ENERGIEVERSORGER
Angesichts des weiter sinkenden Strompreises an der Börse überlegen EVU, wie sie sich im Bereich EDL aufstellen.
DFIC berät derzeit ein namhaftes Energieversorgungsunternehmen bezüglich der Entwicklung der EDL-Märkte und Portfolien. Auf Basis der Definition der Produkte und Marktsegmente wird eine „Route to Market“ road-map erstellt.
KWK-DIENSTLEISTUNGS-PLATTFORM ESSEN
DFIC berät die Klimaagentur Essen bei der Erstellung einer lokalen Dienstleistungsplattform für Kraft-Wärme-Kopplung (KWK).
Das Projekt „Essener KWK Dienstleistungsplattform“ der Klimaagentur Essen will Angebot und Nachfrage von KWK-spezifischen Dienstleistungen im KWK-Markt Essen zusammenführen. Die KWK-Dienstleistungsplattform stellt hierzu Informationen bereit und möchte die Transparenz zum Thema KWK vor Ort in Essen erhöhen.