DFIC berät die Klimaagentur Essen bei der Erstellung einer lokalen Dienstleistungsplattform für Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)

Das Projekt „Essener KWK Dienstleistungsplattform“ der Klimaagentur Essen will Angebot und Nachfrage von KWK-spezifischen Dienstleistungen im KWK-Markt Essen zusammenführen. Die KWK-Dienstleistungsplattform stellt hierzu Informationen bereit und möchte die Transparenz zum Thema KWK vor Ort in Essen erhöhen und so mehr KWK Projekte generieren. Zur Förderung der KWK in Essen werden zielgerichtete Veranstaltungen vor Ort in Essen für unterschiedliche Zielgruppen durchgeführt. Zudem wird eine Essener Akteurs-Datenbank zu KWK-Dienstleistungen zur Verfügung gestellt, die allen interessierten Bürgern die Suche nach fachlich kompetenten und insbesondere lokalen KWK-Dienstleistern ermöglicht. Die Seite www.klimawerkstadtessen.de bietet hierzu den Startpunkt.

Auftaktveranstaltung „KWK KONKRET!“

In Kooperation mit B.KWK und der EnergieAgentur.NRW findet eine Auftaktveranstaltung Am 4. bzw. 5. November 2015 im RWE Pavillon der Philharmonie Essen statt.

Im Nachgang zu dieser Auftaktveranstaltung sind eine Reihe weiterer Veranstaltungen geplant. U.a. sind dies branchenspezifische Veranstaltungen(-sreihen), eine KWK-Veranstaltung mit dem Netzwerk Umwelt und Wirtschaft nach dem Sommer, sowie Informationskampagnen und Auftritte auf Fachmessen zu verschiedenen KWK-Themenschwerpunkten.

Ziele

  • Entwicklung des KWK-Markts in Essen
  • Initiieren von KWK-Projekten in Essen
  • Mobilisierung und Motivation von Endverbrauchern in Essen Ziel
  • Entwicklung des KWK-Markts in Essen
  • Initiieren von KWK-Projekten in Essen
  • Mobilisierung und Motivation von Endverbrauchern in Essen.

Dauer

  • Die Auftaktveranstaltung wird in der Mittagszeit beginnen und am späten Nachmittag bzw. frühen Abend enden, bspw. von 12:00 Uhr bis 17:00 Uhr (vorläufig).

Adressierte Zielgruppen

  • KWK-Endkunden, insb. aus dem Sektor Gewerbe Handel Dienstleistungen (GHD)
  • Multiplikatoren (Berater, Architekten, etc.)
  • Anbieter (SHK, etc.).

Zentraler Ausgangs-, Informations- und Treffpunkt wird ein KWK-Ausstellungsbereich sein, auf dem Dienstleister rund um das Thema KWK ihre Leistungen und Produkte anbieten und vorstellen können. Vorgesehen sind zunächst lokale ansässige SHK Unternehmen, RWE, STEAG, EnergieAgentur.NRW mit dem virtuellen Institut KWK.NRW, Stadtwerke Essen sowie Gasag mit der Einbindung von Herstellern (über B.KWK).

Zum Auftakt der Veranstaltung sind im Vortragsplenum spezifische Fachvorträge vorgesehen (s.u.). Integriert in die Ausstellungsfläche wird es ein KWK-Forum geben, wo stündlich (alternativ halbstündlich) praxisbezogene Vorträge zu einzelnen Schwerpunktthemen vorgestellt werden. Als letzter Block der Veranstaltung ist eine Podiumsdiskussion geplant, deren Abschluss um ca. 16:30 Uhr eine Ansprache der Stadt Essen (bspw. der Dezernentin) bildet. Zum Ausklang der Veranstaltung gibt es bei Fingerfood die Gelegenheit zum Networking und zur Intensivierung der zuvor geführten Gespräche.

Inhaltliche Schwerpunkte

Thematisch werden KWK-Beratung sowie Erfahrungsberichte aus der Praxis eine prominente Rolle einnehmen.

  • Vortragsteil
    • Aktivitäten der Stadt, KWK Dienstleistungsplattform
    • Politische Rahmenbedingungen (b.KWK)
    • Mieterstrommodelle im Bereich Wohnungsbau / Gewerbe
  • Beratungsteil
    Die Beratung soll bei der Vermarktung eine wichtige Rolle spielen. Beratungsgutscheine sollen in Anmeldungen gewandelt werden. Anbieter von KWK-Beratung sind
    • EnergieAgentur.NRW
    • GWI
    • EST (ggf. auch Gertec)
    • Stadtwerke Essen (und Gasag)
    • RWE
  • Forumsteil
    Schwerpunkt sind Projektbeispiele
    • von Kunden und Anbietern zu Technologien / Brennstoffzellen
    • zu Finanzierung / Contracting.

Weitere Anbieter werden im Ausstellungsbereich KWK-Beratungen vornehmen.

Rückfragen beantwortet Ihnen gern Herr Mecke (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).

© DFIC 2023    Datenschutzerklärung  | Impressum

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.