Finanzierungsführer Erneuerbare Energien-Projekte Südafrika
Im Auftrag der Deutsch-Südafrikanischen Energiepartnerschaft durch die GIZ und in Zusammenarbeit mit der AHK hat DIFC einen Finanzierungsführer erstellt. Der Führer umfasst Finanzierungsmöglichkeiten von Erneuerbare Energien-Projekten sowie Energieeffizienz-Projekten in Südafrika. In dem Führer werden dabei sowohl die deutschen, als auch die internationalen Finanzierungsprogramme beschrieben. Einen wichtigen Schwerpunkt stellen darüber hinaus Förderprogramme für Markterschließung und Projektentwicklung dar.
Der Finanzierungsführer differenziert dabei nach dem Status der Firmen hinsichtlich Ihrer Engagements in Südafrika beziehungsweise hinsichtlich ihrer Anbindung an eine deutsche Firma, soweit es sich um ein südafrikanisches Unternehmen handelt.
Der vollständige Finanzierungsführer steht hier zum Download bereit.
DFIC Finanzierungsberatung im Rahmen der BMWK Exportinitiative Energie
Die Exportinitiative Energie des Ministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWK) unterstützt deutsche Unternehmen bei der Geschäftsanbahnung in zahlreichen ausländischen Zielmärkten. Im Rahmen des AHK-Geschäftsreiseprogramms werden Konferenzen und Reisen in attraktive Märkte organisiert, um vor Ort langfristig erfolgreiche Geschäftsbeziehungen aufzubauen. Hierbei spielt die Finanzierung von Projekten und Vorhaben im jeweiligen Zielmarkt eine zunehmend wichtige Rolle. Vor diesem Hintergrund wird für ausgewählte Geschäftsreisen und daran teilnehmenden Unternehmen eine integrierte Finanzierungsberatung angeboten.
DFIC wurde auch für 2022/23 durch das BMWK beauftragt, die Finanzierungsberatung im Rahmen der Exportinitiative Energie für mehr als 50 Zielmärkte in den Fokusregionen südliches Afrika, Lateinamerika und Osteuropa durchzuführen. Weiterhin werden die Finanzierungsinformationen zu den Zielmärkten als Finanzierungs-Factsheets aufbereitet.
DFIC berät teilnehmende Unternehmen zu Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten für ihre Export- und Investitionsvorhaben. Die angebotenen Beratungsleistungen sind spezifisch auf die individuellen Bedarfe des Unternehmens ausgerichtet und umfassen eine Vielzahl von Energieeffizienz- und erneuerbare Energien-Technologien und Finanzierungsinstrumenten. Auch die Nutzung der vielfältigen Fördermöglichkeiten in der Phase der Markt- und Projektentwicklung gewinnt zunehmend an Bedeutung.
Gerne informieren wir Sie zu den weiteren Möglichkeiten einer Teilnahme am AHK-Geschäftsreiseprogramm der Exportinitiative Energie (Link).
Natürlich können Sie auf unsere Expertise und Beratungsleistungen auch außerhalb des Geschäftsreiseprogramms zurückgreifen.
Gerne unterbreiten wir Ihnen hierzu ein auf Ihre spezifischen Finanzierungsbedarfe ausgerichtetes Beratungsangebot. Gerne unterstützen wir Sie im Rahmen unserer Internationalisierungsberatung ebenfalls zu effizienten Markteintritts- und -erschließungsstrategien.
Eine kostenlose Vorprüfung Ihrer Anfrage und Beratungsbedarfe ist für uns dabei selbstverständlich. Wir freuen uns hierzu auf Ihre Kontaktaufnahme.
Link: Leistung Finanzierungsberatung
Direkt zu den DFIC Ansprechpartnern
Internationalisierungsberatung:
Link: Dr. Jörg-W. Fromme, Christine Evennou
Finanzierungs- und Fördermittelberatung:
Link: Dr. Jörg-W. Fromme
Energieeffizienztechnologie für Südafrika
Seit einigen Jahren widmet sich Südafrikas Energiepolitik zunehmend proaktiv Themen der Energiewende und Energieeffizienzsteigerungen. Seit 2011 arbeiten Deutschland und Südafrika im Energiebereich entsprechend zusammen. Zu nennen ist an dieser Stelle beispielsweise das Deutsch-Südafrikanische Energieprogramm (SAGEN), welches von der Bundesregierung finanziert und von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) in Zusammenarbeit mit dem Department of Energy (DoE) und dem South African National Energy Development Institute (SANEDI) umgesetzt wird.
In seiner nächsten Phase beabsichtigt SAGEN spezifische, vielversprechende Energieeffizienztechnologien zu fördern. Um eine fundierte Entscheidung darüber treffen zu können, welche Technologien gefördert und unterstützt werden sollen, die besonders zu Energieeinsparungen beitragen, beauftragte SAGEN DFIC mit einer Studie über das Potenzial von verschiedenen Energieeffizienztechnologien.
Lesen Sie mehr dazu (in englischer Sprache) ...
EU gibt grünes Licht für EEG-Umlagebefreiung bei KWK-Eigenstromnutzung
Rückwirkend zum 01. Januar 2018 gab die EU-Kommission am 7. Mai grünes Licht für die teilweise Befreiung von der EEG-Umlage für eigenerzeugte Strommengen aus KWK-Neuanlagen. Als KWK-Neuanlage gelten jene Anlagen, die ab dem 01.08.2014 errichtet wurden.
DFIC plant Geothermielösung für Universität
Die Universität zu Köln plant im Rahmen einer Neuausrichtung ihrer Energieversorgung zukünftig auch stärker auf erneuerbare Energiequellen zu setzen. In diesem Kontext wurde DFIC u.a. mit der Planung für eine zukunftsfähige Kälte- und Wärmeversorgung auf Basis von Geothermie für einen Institutsneubau auf dem mathematisch-naturwissenschaftlichen Campus der Universität beauftragt. DFIC plant hierzu den Einsatz sogenannter Hochleistungsenergiepfähle (HEP) zur Erschließung des ganzjährig stabilen Temperaturniveaus im Erdreich von ca. 10°C in 15 - 30 m Tiefe (Bereich der oberflächennahen Geothermie).
Die jeweils mit bis zu 30.000 Litern Wasser befüllten und 28 m tiefen HEP lassen sich außerhalb des Gebäudes im Erdreich versenken und stellen als Wärmequelle bzw. -senke im Pendelbetrieb regenerative Wärme- bzw. Kälteleistung bereit. Das HEP-System erschließt eine 100% erneuerbare und - inbesondere bei der Versorgung von Niedertemperatur(NT)-Heiz- und Kühlbedarfen - äußerst effiziente und Form der Energieversorgung.
DFIC untersucht alternative Wärmeversorgungspotenziale in einem Industriepark
DFIC entwickelt für die Stadtwerke Coesfeld nachhaltige Wärmeversorgungslösungen in einem Industriepark. Im ehemailgen Bundeswehrstandort Industriepark Nord.Westfalen (IPNW) hat DFIC nicht nur Potenziale im Zusammenhang mit der am Standort ansässigen Biogasanlage, sondern auch durch die mögliche Einbeziehung und energetische Nutzung des kommunalen Grünschnittaufkommens identifiziert.