Konzepte & Studien

Konzepte | Studien | Referenzen

Konzepte

DFIC unterstützt Sie als Managementberater sowie flexibler und vertikal integrierter Dienstleister. Die Konzept-entwicklung ist durch die interdisziplinäre Herangehensweise und breite Expertise von DFIC sowie dem weltweiten Netz qualifizierter Experten und Partner geprägt. Daher können wir Ihnen eine große Bandbreite maßgeschneiderter Dienstleistungen anbieten und konzeptionelle Beratung mit erfolgorientierter Umsetzung verbinden.

Der langfristige Nutzen für unsere Kunden steht dabei stets im Vordergrund. Dabei nehmen wir partnerschaftliche Zusammenarbeit wörtlich, denn häufig lassen sich Ihre tatsächlichen Prioritäten erst im Laufe der Zusammenarbeit erkennen.

Zusammenfassung in Teamarbeit
Zusammenfassung in Teamarbeit

Deshalb stellen wir konkrete Ideen und Aktionen zur Erreichung Ihrer Ziele so in den Zusammenhang Ihrer Bedürfnisse, dass ein Wissenstransfer stattfindet, der unseren Kunden nachhaltige Wettbewerbsvorteile vermittelt.

DFIC verfügt durch seine Tochterfirma in Indien und seine etablierten Partnernetzwerke über vielfältige Insiderkenntnisse in zahlreichen Märkten. Diese Vorteile stellen wir unseren Kunden als integrierten Bestandteil unserer Beratungsleistung zur Verfügung.

Der Fokus unserer konzeptionellen Leistung liegt dabei auf technisch-wirtschaftlichen Analysen und Konzeptentwicklung. Die Bandbreite der Konzeptentwicklung reicht hierbei von Energieaudits und detaillierten Analysen der Ausgangssituation, über die Potenzialermittlung und Maßnahmenentwicklung bis hin zur konkreten Umsetzungsplanung und –begleitung.

Neben der Privatwirtschaft unterstützt und berät DFIC seit über 15 Jahren Kommunen bei der Erstellung von Klimaschutz- und -teilkonzepten, der strukturellen Organisation sowie im Bereich integrierter Versorgungkonzepte. Zudem berät DFIC Kommunen bei der Konzeption von Dienstleistungen im Bereich des Umwelt- und Klimaschutzes sowie der Umsetzung entsprechender Maßnahmen. Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit bilden dabei einen zentralen Bestandteil unseres Beratungsansatzes.

Transformation des Energiesektors

Organisationen und Prozesse sind kontinuierlich an Strategie und Umfeld anzupassen. Dabei stehen Effizienz und Mitarbeiter im Vordergrund. Thematisch geleitet durch die 3 „D“: Digitalisierung, Dezentralisierung und Decarbonisierung ist eine Transformation der traditionellen Energiewirtschaft erforderlich, um sich auf zukünftigen Anforderungen des Marktes einzustellen. DFIC bietet insbesondere auch für Stadtwerke eine auf die individuellen Bedarfe angepasste Transformations- und Strategieberatung.

Geschäftsentwicklung

DFIC arbeitet Hand in Hand mit seinen Kunden als Partner, um sie zum Erfolg zu führen. Die Identifikation und Entwicklung von Geschäftsmodellen, Zielkunden und konkreten Projekten wird erfolgsorientiert bis zur Vertragsunterschrift begleitet. Einen Schwerpunktbereich bildet dabei die Diversifikation und (Weiter-)Entwicklung von Energiedienstleistungen für EVU, wie bspw. zielgerichtete Contracting-Dienstleistungen. Dies beinhaltet insbesondere auch das Design innovativer Betreibermodelle.

Tarifmodelierung

Studien

Im Rahmen des Fachconsultings erstellt DFIC passgenaue Studien in den Bereichen:

  • Vorstudien und Machbarkeitsstudien
  • Marktstudien
  • Finanzierungsstudien mit technologischem und/oder geografischem Fokus
  • Energieversorgungsstudien
  • Energieeffizienzstudien

 

Referenzen

Referenzen zu Konzepte

  • Entwicklung einer Dienstleistungsplattform für Anbieter im Bereich Kraft-Wärme-Kopplung
  • Entwicklung einer neuen Energiedienstleistung (Contracting)
  • Energiedienstleistungsangebote für Unternehmen eines Industriegebiets
  • Integriertes Wärmenutzungskonzept für erneuerbare Energien und Kraft-Wärme-Kopplung
  • Entwicklung Markteintritt & Public Private Partnership für Energieeinsparung in Jordanien
  • Konzeption und Beratung bei der Umsetzung eines Programms für Energiedienstleistungen, Energieeinsparung, erneuerbare Energien und Kraft-Wärme-Kopplung
  • Einführung von PV Contracting in Industriegebieten in Südafrika
  • Internationales Marketingkonzept und Markteinführung für Ozonlasermessgeräte
  • Markterschließungs- und Internationalisierungsberatung
  • Internationalisierung eines öffentlichen Bildungsträgers in NRW

Potenzialanalyse Industriegebiet Vreden
Potenzialanalyse Industriegebiet Vreden

Referenzen zu Studien

  • Machbarkeitsstudie für Kraft-Wärme-Kopplung
  • Machbarkeitsstudien für verschiedene Windparks in Tunesien
  • Durchführung Energieaudits gemäß DIN EN 16247-1
  • “Der deutsche Markt für Energiedienstleistungen im öffentlichen Sektor” inkl. Entwicklung einer Markteintrittsstrategie
  • Marktstudie des deutschen PV Marktes und Entwicklung einer Markteintrittsstrategie
  • Studie über Capacity Building im Bereich Energieeffizienz im Maghreb
  • Entwicklung eines Kraft-Wärme-(Kälte)-Kopplung-Leitfadens mit internationalen Best Practice Beispiele
  • Biogas Finanzierungsoptionen für das South African German Energy Programme (SAGEN)
  • Marktstudie zur Vorbereitung des Markteintritts in die USA für ein System zur Detektion von Erdgasleckagen
  • Erstellung des Länderprofils Erneuerbare Energien Frankreich zur Nutzung und Förderung von EE in ausländischen Zielmärkten
  • Evaluierung eines Programms zum Umwelttechnologietransfer und –Export nach Asien
  • Finanzierung kleiner Betreibermodelle in Südostasien
  • Konzeption des Markteintrittes in den deutschen Markt
  • Markteintrittsunterstützung für UV-Systeme in Deutschland
  • Markteintritt & PPP Energieeinsparung Jordanien
  • Weltmarktstudie für Dienstleistungen im Bereich Mess- und Abrechnungswesen, Bewertung und Empfehlungen für ein Markteintritt
3D Modell zur Stadtentwicklung
3D Modell zur Stadtentwicklung

© DFIC 2023    Datenschutzerklärung  | Impressum

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.